Veranstaltungen (Archiv)

20.11.2021 - Stamitz-Quartett, Prag und Stephan Siegnthaler, Klarinette im Max-Joseph-Saal in der Residenz in München

Max-Joseph-Saal in der Residenz München

 

Johannes Brahms
(1833 - 1897)

Klarinettenquinteett-h-Moll, op. 115

 

Peter I. Tschaikowsky
(1840 - 1893)

Streichquartett D-Dur, op.11

 

Der Erlös des Konzertes wird insbesondere für die Forschungsprojekte
des Stiftungslehrstuhls für Sozialpädiatrie an der TUM verwendet, um auch in Zukunft möglichst
vielen behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern und ihren Eltern in Deutschland und international kompetent helfen zu können.

 Wir freuen uns auf Ihr Kommen und danken den Musikern für ihr Geschenk.

 

Karten á 30,00 € können bestellt werden bei
Theodor-Hellbrügge-Stiftung, 089-72 46 90 40, Fax: 089-719 36 10 oder
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Spendenkonto: Münchner Bank IBAN: DE71 0000 0000 0888 89

 

Bitte beachten Sie:

Auf Grund der Corona-Pandemie dürfen nur geimpfte und genesene eingelassen werden (2-G-Regel).
Die gesetzlich vorgegebenen Hygienebestimmungen müssen eingehalten werden.


Über eine Spende für für unsere Projekte zur Hilfe von Kindern mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten Kindern würden wir uns freuen.

23.10.2019 - 100. Geburtstag von Prof. Hellbrügge - Orgelkonzert in St. Ludwig, München

 

Herzliche Einladung zum Orgelkonzert 

am 23. Oktober 2019, 20.00 Uhr.

St. Ludwig, München

 

anlässlich des

100. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge

  

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552

  Aus den 18 Leipziger Chorälen:

 Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659

 Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654

 Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 651 

  

Max Reger (1873 – 1916)

 Morgenglanz der Ewigkeit

 Aus den Choralvorspielen op. 79b

 

Olivier Messiaen (1908 – 1992)

 Aus: Les Corps Glorieux

 IV. Der Kampf zwischen Leben und Tod

 VI. Die Freude und der Glanz der verklärten Leiber

 

Stephan Heuberger (geb. 1963)

 Improvisation über den Hymnus „Veni Creator Spiritus“

 

Jean Langlais (1907 – 1991)

 Te Deum – Hymne d’action de grâce

 

 Organist

Stephan Heuberger

 

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge

23.10.1919 – 21.01.2014

Kinderarzt, em. Ordinarius für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität, Begründer der deutschen Sozialpädiatrie

1968 gründete er das Kinderzentrum München, in dem Eltern eine gemeinsame Hilfe für ihr Kind aus Kinderheilkunde, Kinderpsychologie, Heilpädagogik, Logopädie, Physiotherapie und anderen Fachgebieten erfahren. Diesem gliederte er einen inklusiven Kindergarten und eine inklusive Schule an. Das Kinderzentrum wurde zum Vorbild von über 200 Sozialpädiatrischen Zentren im In- und Ausland.

 

In diesem Konzert wollen wir unseres Stifters gedenken und dafür danken, dass er so viel für die Kinder und ihre Eltern bewirken konnte. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 Der Eintritt zu dem Orgelkonzert ist frei.

Freiwillige Spenden für die Projekte der Theodor-Hellbrügge-Stiftung sind willkommen.

 

Näheres über Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge erfahren sie aus dem Nachruf von Prof. Dr. med. B. Schneeweiß, Berlin   hier

 

 

23.10.2019 - 100. Geburtstag von Prof. Hellbrügge - Orgelkonzert in St. Ludwig, München

 

Die Theodor-Hellbrügge-Stiftung lädt Sie und ihre Freunde sehr herzlich ein zu dem

Orgelkonzert 

anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge

 

Mittwoch, 23. Oktober 2019, 20.00 Uhr , St. Ludwig 

Ludwigstraße 22, 80539 München

 

Organist

Stephan Heuberger 

 

 

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)   

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 

Aus den 18 Leipziger Chorälen:

Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659

Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654 

Komm, Heiliger Geist, Herre Gott BWV 651

 

Max Reger (1873 – 1916)

Morgenglanz der Ewigkeit

Aus den Choralvorspielen op. 79b

 

Olivier Messiaen (1908 – 1992)

Aus: Les Corps Glorieux

IV. Der Kampf zwischen Leben und Tod

VI. Die Freude und der Glanz der verklärten Leiber

 

Stephan Heuberger (geb. 1963)

Improvisation über den Hymnus „Veni Creator Spiritus“

 

Jean Langlais (1907 – 1991)

Te Deum – Hymne d’action de grâce

 

Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge

23.10.1919 – 21.01.2014

Kinderarzt, em. Ordinarius für Sozialpädiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität, Begründer der deutschen Sozialpädiatrie

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Theodor Friedrich Hellbrügge. hat die Kinderheilkunde nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend mit geprägt und zählt zu den Pionieren der Sozialpädiatrie. Für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder hat er unter der Devise „Früherkennung, interdisziplinäre Frühtherapie und frühe soziale Eingliederung“ neue Maßstäbe gesetzt.

Seine wissenschaftlichen Arbeiten zur kindlichen Entwicklung veranlassten ihn im Jahr 1968 zur Gründung des Kinderzentrum München, in dem Eltern eine gemeinsame Hilfe für ihr Kind aus Kinderheilkunde, Kinderpsychologie, Heilpädagogik, Logopädie, Physiotherapie und anderen Fachgebieten erfahren. Diesem gliederte er den ersten inklusiven Kindergarten und darauf aufbauend die erste inklusive Schule an. Das Kinderzentrum München wurde zum Vorbild von über 200 Sozialpädiatrischen Zentren im In- und Ausland.

Zur Förderung der Sozialpädiatrie in Wissenschaft, Forschung und Lehre gründete er im Jahr 1991 die Theodor-Hellbrügge-Stiftung, damit den betroffenen Kindern und ihren Eltern auch in Zukunft kompetent geholfen werden kann. 

 

 

 In diesem Konzert wollen wir unseres Stifters gedenken und dafür danken, dass er so viel für die Kinder und ihre Eltern bewirken konnte.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 Der Eintritt zu dem Orgelkonzert ist frei.

Freiwillige Spenden für die Projekte der Theodor-Hellbrügge-Stiftung sind willkommen.

 

Näheres über Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Hellbrügge erfahren sie aus seinem Nachruf von Prof. Dr. med. B. Schneeweiß, Berlin hier 

 

30.11.2013 - Stamitz-Quartett, Prag, Stephan Siegenthaler, Klarinette

Das Stamitz-Quartett aus Prag und Stephan Siegenthaler, Klarinette, Luzern, spielen Werke von Anton Vranitzky, Ewald Strässer, P. I. Tschaikowsky.

Benefizkonzert zu Gunsten der Theodor-Hellbrügge-Stiftung

Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1, München

… mehr erfahren Sie hier im PDF-Dokument

Karten zu 32,00 €, 27,00 €, 22,00 € (ermäßigte Karten 15,00 €) können bestellt werden unter 089-72469040 oder Fax 089-7193610. Über zusätzliche Spenden freuen wir uns sehr.

______________________________________________________________________________________________________________________

 
 

Infostand im Rahmen der Themeninsel Wissenschaft/Gesundheit/Sport (21.3.13 - 14:00)

im Rahmen des MüncherStiftungsFrühlings

21. März, 14:00 - 20:00 Uhr

Hochschule München, Weiterbildungszentrum, Dachauer Str. 100a, 80335 München

Der Stand der Theodor-Hellbrügge-Stiftung stellt die Konzepte der Frühdiagnostik, Frühtherapie und frühen sozialen Eingliederung behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder vor. Er zeigt, wie die Stiftung den betroffenen Kindern und ihren Eltern im In- und Ausland hilft.

 ______________________________________________________________________________________________________________________

 

Benefizkonzert zu Gunsten der Theodor-Hellbrügge-Stiftung 2012

Stamitz-Quartett aus Prag
Stephan Siegenthaler, Klarinette
Olga Cerna, Sopran

Gespielt werden Werke von Mozart, Respighi und Dvorak.

Freitag, 30. November 2012, Beginn 20.00 Uhr
Hubertussaal im Schloss Nymphenburg

mehr erfahren Sie telefonisch unter 089/72469040 oder Fax 089/7193610

______________________________________________________________________________________________________________________

 

Benefizkonzert zu Gunsten der Theodor-Hellbrügge-Stiftung 2011

am Samstag, 26. November 2011, Beginn 20.00 Uhr

Es spielt das Stamitz-Quartett aus Prag und Stephan Siegenthaler, Klarinette, Luzern
Große Aula der Ludwigs-Maximilians-Universität München - mehr erfahren Sie telefonisch unter 089/72469040 oder Fax 089/7193610

______________________________________________________________________________________________________________________

 

Benefizkonzert zu Gunsten der Theodor-Hellbrügge-Stiftung 2010

am Samstag, 27. November 2010, Beginn 20.00 Uhr

Es spielt das Stamitz-Quartett aus Prag und Stephan Siegenthaler, Klarinette, Luzern
Große Aula der Ludwigs-Maximilians-Universität München - mehr erfahren Sie telefonisch unter 089/72469041 oder Fax 089/7193610

______________________________________________________________________________________________________________________

 

Benefizkonzert zu Gunsten der Theodor-Hellbrügge-Stiftung

am Samstag, den 4. September 2010, 20.00 Uhr in der
Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München

Junges Orchester unter der Leitung von Andreas Pascal Heinzmann

Mehr Informationen hier (PDF-Dokument). Kartenbestellung telefonisch unter 089/72469040 oder Fax 089/7193610

______________________________________________________________________________________________________________________