Vojta Diagnostik und Therapie

Das Konzept der Entwicklungs-Rehabilitation wird bereichert durch die kinesiologische Frühdiagnostik durch Lagereaktionen nach Professor Vojta und die Krankengymnastik, die nach Professor Vojta in Prag konzipiert worden ist.

Die krankengymnastische Abteilung des Kinderzentrums München wurde lange Jahre hindurch auf hohem Niveau von der Bobath-Therapie dominiert. Als Professor Vojta an das Kinderzentrum in München kam, wurden die Säuglinge abwechselnd mit der Bobath-Therapie und der Vojta-Therapie behandelt. Dann merkten die Bobath-Therapeutinnen, dass die nach Vojta behandelten Säuglinge sich erheblich besser entwickelten.

So wurde die Vojta-Therapie zur beherrschenden krankengymnastischen Methode und die krankengymnastische Abteilung des Kinderzentrums zur Zentrale für die Verbreitung der Vojta-Therapie in der ganzen Welt.

Kinesiologische Diagnostik durch Lagereaktionen nach Professor Vojta

Die kinesiologische Diagnostik durch Lagereaktionen nach Professor Vojta erscheint den Eltern - so erging es zunächst auch den Kinderärzten - eher wie eine Hampelei:

das Kind wird

  • an den Armen hochgezogen,
  • mit einer Hand auf dem Bauch gehalten,
  • unter die Arme gegriffen und hochgehoben,
  • an der Brust gehalten und nach rechts und links gekippt,
  • an Oberschenkeln und Oberarmen gehalten, kurz angehoben,
  • an den Oberschenkeln in die Luft gehoben
  • und sogar am Oberschenkel mit einem Bein hochgezogen.
 
Diese Diagnostik gibt dem erfahrenen Kinderarzt zusammen mit der Verhaltensbeobachtung des Säuglings Hinweise auf motorische Entwicklungsstörungen. Die "Münchener Funktionelle Entwicklungs-Diagnostik" und die Vojta-Diagnostik ergänzen sich zur Früherkennung von Entwicklungsrückständen und Entwicklungsstörungen.
 

 

Beispiele erfolgreicher Behandlung: