Hinweise für eine gezielte Frühbehandlung

Mit Hilfe der "Münchener Funktionellen Entwicklungs-Diagnostik" ist es möglich, im ersten Lebensjahr schon frühzeitig Rückstände im Krabbeln, Sitzen, Laufen Greifen, Spielen, Sprechen, Sprachverständnis und in der sozialen Entwicklung zu erkennen.

Die festgestellten Rückstände geben wichtige Hinweise auf die Therapie:

  • im Bereich Grobmotorik für eine krankengymnastische Behandlung,
  • im Bereich Feinmotorik für eine Beschäftigungstherapie,
  • bei Rückständen in der Sprachentwicklung für eine frühe Sprachtherapie,
  • in der Sozialentwicklung für psychologische Hilfen an Kind und Eltern.

 

Besonders wichtig ist die Sprach- und Sozialentwicklung des Säuglings und Kleinkindes und so bekommt die Entwicklungstherapie über die Mutter bzw. die Eltern einen besonderen Stellenwert.

Die "Münchener Funktionelle Entwicklungs-Diagnostik" ist ein Konzept einer mehrdimensionalen Diagnostik und einer mehrdimensionalen Therapie.