Fortbildungen

Hilfe für die Ukraine

Spendenaufruf für Odessa

"Huggy Puppy"

Projekt mit traumatisiertem Kindern in der Ukraine

PhD Veronika  Mykhailenko, Direktorin Kinderzentrum Odessa

 

Mehr als 4,8 der 7,5 Millionen Kinder in der Ukraine mussten seit Kriegsbeginn ihr Zuhause verlassen. Teilweise fanden sie - meist gemeinsam  mit ihren Müttern - in Deutschland und anderen Ländern Zuflicht. 2,8 Millonen Kinder wurden jedoch innerhalb des eigenen Landes vertrieben und leben so weiterhin in akuten Krisengebieten, in denensie den Schrecken des Krieges ausgesetzt sind.

Das Kinderzentrum Odessa, das nach dem Vorbild des kbo-Kinderzentrum München gegründet wurde, ist seit Kriegsbeginn zu einer überregionalen Anlaufstelle für traumatisierte und geflüchtete Kinder geworden. Ärzt*innen, Psycholog*innen und Therapeu*innen arbeiten hier unter schwierigsten Bedingungen, um diese Kinder bei der Verarbeitung des Erlebten zu unterstützen.

Hierzu benötigt das Team des Kinderzentrums Odessa wirksame Therapieformen, die auch unter Kriegsbedingungen mit wenigen Mitteln durchführbar sind.

Das Traumatem des Lehrstuhls Sozialpädiatrie am kbo-Kinderzentrum München hat die therapeutische Kurzintervention "Huggy Puggy" bereits erfolgreich bei Kindern mit Fluchthintergrund (unter anderem aus der Ukraine) eingesetzt. Dem Kind wird ein Teddybär geschenkt mit der Aufforderung, sich um das Kuscheltier zu kümmern und es z.B. zu trösten, wenn es Angst hat.

Zusätzlich werden die Eltern ermutigt, das Interesse des Kindes für das Kuscheltier aufrecht zu erhalten und es regelmäßig an seine Verantwortung für die Versorgung desselben zu erinnern.

Wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass dieses Vorgehen Traumafolgesymtome bei Kindern deutlich reduziert.

Das Ziel des Projektes ist die Etablierung dieser Therapie am Kinderzentrum Odessa. Hierzu sollen neben Sachkosten, wie Teddybären und Spielzeug auch Therapiekosten für 100 Kinder in einer Gesamthöhe von 40.000 € durch die Theodor-Hellbrügge-Stiftung übernommen werden.

Helfen Sie mit und unterstüzen Sie das Projekt "Huggy Puppy"!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Volker Mall

Ärztlicher Direktor des Kinderzentrum München
Lehrstuhlinhaber Sozialpädiatrie TU München
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin

 

Koordination: Dr. rer. nat. Andrea Hahnefeld, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München

Kooperation:  PHD Veronika Mykhalenko, Diretorin Kinderzentrum Odessa

Kontakt:        Brigitte Warwick: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Spendenkonto:

Münchner Bank
IBAN: DE71 7019 0000 0000 0888 89
BIC: GENODEF1M0

 

24. und 25. November 2023 - Internationales und interdisziplinäres Symposium zu aktuellen Fragen der Sozialpädiatrie

 

Internationales und interdisziplinäres Symposium
zu aktuellen Fragen der Sozialpädiatrie

24. und 25. November 2023, Klinikum Großhadern, München


Kinder und Krisen

Folgen – Prävention – Intervention

Frühe krisenhafte Erlebnisse - innerfamiliäre Gewalterfahrungen und Vernachlässigung, sowie Naturkatastrophen, Pandemien oder Kriegsgeschehen - können das gesunde Aufwachsen von Kindern nachhaltig beeinträchtigen. Die Folgen für Kinder, die solchen Krisen ausgesetzt sind, sowie Präventions- und Interventionsstrategien sind Thema dieses Symposiums, für das renommierte Referent*innen aus dem In- und Ausland gewonnen werden konnten.

 Adressatenkreis

Das Symposium richtet sich an Kinderärzt*innen, Kinderpsycholog*innen und -psychiater*innen sowie an Vertreter*innen aller therapeutischer und pädagogischer Berufsgruppen, die sich mit dem gesunden Aufwachsen von Kindern befassen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die Kinder und ihre Eltern prä-, peri- und postpartal betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelferinnen, Stillberater*innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen. Auch Seelsorger*innen, Vertreter*innen aus Justiz und Politik sowie interessierte Eltern sind willkommen.

 Symposiumsleitung

Prof. Dr. med. Volker Mall, Inhaber Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Heiglhofstraße 65, 81377 München.

Frau Dr. phil. Anna Friedmann, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München, Heiglhofstraße 65, 81377 München.

 Symposiumssprache

Deutsch und Englisch.

 

Im Rahmen des Symposiums werden im kbo Kinderzentrum München voraussichtlich am Freitag, 24. November 2023 Workshops zum Themenkreis „Kinder und Krisen“ stattfinden.

 

Flyer

 ... mehr erfahren Sie  hier (PDF-Dokument)

 

Direkt zur Online-Anmeldung

Symposium "Kinder und Krisen"

 

 

Workshops im Kinderzentrum München

Freitag, 24. November 2023, 9.30 Uhr 12.00 Uhr

Heiglhofstraße 67, 81377 München

(U-Bahn U6, Station “Klinikum Großhadern”)

W  1:      Mentalisierungsbasierte Elternarbeit

Marton, Michael / Frisch, Janos

W  2:      Forschung in der Sozialpädiatrie Fragestellungen und methodische Ansätze

Nehring, Ina / Friedmann, Anna

W  3:      Autismus-Elternschulung

Damli-Huber, Aynur; Falkenstein, Fabian

W  4:      Diagnose und Therapie der PTBS im frühen Kindesalter

Hahnefeld, Andrea / Le Beherec, Saskia

W  5:      Einführung in die neue MFED 1-4 - II

Fuschlberger, Tamara / Voigt, Friedrich

W  6:      Krisenintervention bei Regulationsstörungen

Ziegler, Margret / Wollwerth de Chuquisengoh, Ruth

W  7:      Beziehungsstörungen: Diagnostik und Therapie

Licata-Dandel, Maria

W  8:      Montessori Therapie bei Kindern in Krisensituationen

Karlowitsch, Barbara / Khairhoum-Oswald, Theresa

W  9:      Musiktherapie als nonverbale Kommunikationsmöglickeit bei Kindern in Krisensituationen

Tjarks, Insa / Staß, Stephanie

W 10:     „Parents’ College“ als niedrigschwellige Psychoedukationsgruppe für Eltern mit Fluchterfahrung

Münch, Katharina / Klosinski, Matthias

 

 

 Symposium im Hörsaal III / Klinikum Großhadern

 Freitag, 24. November 2023

Klinikum Großhadern, Hörsaal III

 Marchioninistr. 15, 81377 München

 (U-Bahn U6, Station “ Großhadern”)

 

13.15    Einführung und Grußworte / Introduction and welcome

13.30    Was wir über „Adverse Childhood Experiences“ in Deutschland wissen

Fegert, Jörg; Ulm

14.15    Vorschulkinder mit Fluchthintergrund – Wege zur Inklusion

Hahnefeld, Andrea; München

15.00    Evidenzbasierte Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung –

     Dissemination und Implementation in Deutschland

Rosner, Rita; Ingolstadt

15.45    Kaffeepause / Coffeebreak

 

16.15    Children in high-stress- and insecure environments

Barakat, Marc; Beirut

17.00    Berichte aus der Praxis: Huggy-Puppy / Ukraine Kinderzentrum Odessa,

      kbo-Kinderzentrum München

17.45    Ist die PTBS heilbar?

Sack, Martin; München

18:30    Ende / End

 

Samstag, 25. November 2023

  9.00    Corona-Pandemie: was haben wir gelernt?  Junge Familien

Friedmann, Anna; München

  9.45    Corona-Pandemie: was haben wir gelernt? Kinder mit chronischen Erkrankungen

Geweniger, Anne; Freiburg

10.30     Pause / break

 

11.00     Gewalt innerhalb von Familien

Stöckl, Heidi; München

11.45     Interrupting the intergenerational transmission of violence

Meinck, Franziska, Edinburgh

12.30     Mittagspause / lunch break

 

13.30     Säuglingsheimplatzierungen in der Schweiz – Lebensgeschichten nach 60 Jahren

Lannen; Patricia Zürich

14.15     Mentalisierungsinformierte entwicklungsorientierte Therapie.

Integrierte Ansätze in der stationären Sozialpädiatrie

Marton, Michael-Andor; München

15.00     Kaffeepause / Coffeebreak

 

15.30     Childhood-Haus Modellprojekt Bayern

K. Sardemann, Katrin / Withut, Ester/ Helling-Bakki, Astrid; München/München/Heidelberg

16.15     Elterliche emotionale Verfügbarkeit – Konzept und Intervention

Licata-Dandel, Maria; München

17.00     Vernachlässigung; die „stille Form der Kindesmisshandlung“ –

Problemanalyse und therapeutische Möglichkeiten

von Klitzing, Kai; Leipzig

17.45     Ende / End

 

 

Im Anschluss an unser Symposium 2023

freuen wir uns wieder

das Stamitz-Quartett

aus Prag begrüßen zu dürfen

 

Stamitz-Quartett, Prag

25. November 2023, 20.00 Uhr
Max-Joseph-Saal in der Residenz München

Benefizkonzert zu Gunsten der
Theodor-Hellbrügge-Stiftung

 

Programm für das  Benefiz Konzert am Samstag, den  25.11 im Franz-Joseph Saal:

 Grieg: Streichquartett g moll Op. 27:

Un poco Andante - Allegro molto ed agitato
Romanze: Andantino
Intermezzo: Allegro molto marcato
Finale: Lento - Presto al Saltarello

 

Dvořák: Streichquintet G –Dur Op. 77 für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass

Allegro noc fuoco
Scherzo: Allegro Vivace – Listesso tempo, quasi allegretto
Poco andante
Finale: Allegro assai

 

Theodor-Hellbrügge-Stiftung,

Heiglhofstraße 67, 81377 München; Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte beachten Sie auch unsere Webseite:www.theodor-hellbruegge-stiftung.de

_________________________________________________________________________________________